Klimawandel-Hanstedt-aktiv

Hanstedt wird CO2-frei ... wenn wir etwas tun

Was kann jede und jeder von uns tun?

Der Klimawandel schreitet voran, aber

Wir werden aktiv !

Unsere Arbeitsfelder: Strom, Wärme und Mobilität

Neu: STADTRADELN - Wir machen mit - Gruppe klimawandel-hanstedt-aktiv

Unsere Arbeitsgruppe Mobilität ist natürlich auch Fahrrad-affin. Warum? Mit dem Fahrrad wird so wenig CO2 erzeugt wie mit keinem anderen Transportmittel. Am 6. Juni startet das STADTRADELN in der Samtgemeinde Hanstedt. Jeder kann mitmachen. Meldet Euch einfach in der Gruppe klimawandel-hanstedt-aktiv.de hier an: 

https://www.stadtradeln.de/samtgemeinde-hanstedt 

Viel Spaß beim Kilometer-machen und CO2-Vermeiden

STADTRADELN ist eine Initiative des Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder | Alianza del Clima e.V..

Unsere Initiative

Der Klimawandel geht auch an der Samtgemeinde Hanstedt nicht spurlos vorbei. Das Klima hat sich bereits geändert und es wird weitere Änderungen geben. Aber: wir können die schlimmsten Änderungen noch verhindern!

Wir haben uns aus Interesse an Treibhausgasemissions-Reduktionen im November 2021 in der Initiative „Klimawandel – Hanstedt aktiv“ zusammengefunden. Unsere Motivation ist eine klimaneutrale Samtgemeinde spätestens 2040 zu erreichen, und dabei durch Informationsaustausch alle Einwohnerinnen und Einwohner der Samtgemeinde zu befähigen, ihre Emissionen zu reduzieren und diesen Vorsatz auch umzusetzen.

Unsere Arbeitsfelder und

Arbeitsgruppen

Strom

Kontakt: Wolf
Geht das? Nur mit Sonne und Wind? Reicht das aus für meine riesige Klimaanlage in meinem schlecht isolierten Haus? Das sind gleich viele Themen auf einmal. Aber eins nach dem anderen. Wolf wird uns Grundlagen erklären und wichtige Tipps geben, wie jede und jeder von uns anfangen kann. Und wenn sich die Gruppe Photovoltaik gebildet hat, setzen wir auf die Dynamik und Schwarmintelligenz. Natürlich werden wir später Fach-Know-How mit Referenten dazu holen. Und die Experten werden sich freuen, wenn sie mit uns nicht bei Null anfangen müssen.

Wärme

Kontakt: Wolf
Der Winter steht demnächst wieder vor der Tür. Haben wir zum Heizen dann noch Erdgas, bezahlbar? Eigentlich wollen wir ja weg von fossilen Brennstoffen. Für Neubauten besteht seit November 2020 die Pflicht erneuerbare Energien einzusetzen. Und schaffen wir das in älteren Häusern durch Umrüstung, Nachrüstung, Umbau? Und dann gibt es noch die Sache mit der Isolierung. Zum Thema Wärme wird eine Arbeitsgruppe Wissen zusammentragen und externes Wissen dazu holen.

Mobilität

Kontakt: Heinke
Unser geliebter alter Verbrenner - sorgt für mehr als 60% der CO2-Emissionen im Landkreis Harburg. Damit liegen wir bundesrepublikweit im oberen Segment. Und das wollen wir ändern. Unsere Gemeinden liegen im Flächenstaat Niedersachsen. Der Weg zum Geschäft oder zum Arzt ist nicht immer zu Fuß machbar. Gibt es vielleicht schon eine gutes Angebot an Bus- und Bahnverbindungen? Ist das Elektro-Auto wirklich eine klimafreundliche Alternative? Initial wird Heinke zu diesen Themen berichten und die nachfolgende Arbeitsgruppe Möglichkeiten für eine klimafreundliche Mobilität entwickeln. Ideen gibt es viele: Car- und Bike-Sharing, Bürgerbus, bessere Radwege, neue Busse und Bahnhöfe.

Eigene CO2-Bilanz

Kontakt: Heinke
Hierfür kannst Du den CO2-Rechner des Umweltbundesamtes benutzen und Deine aktuelle CO2-Bilanz selbst berechnen und ausrechnen, was zukünftige Änderungen bewirken.

Klimawandel - auch in Hanstedt

Kontakt: Heinke
Das Klima hat sich bereits geändert. Die Zukunft sieht warm und schwül aus. Die Starkregenmengen nehmen zu. Die Zukunft bringt mehr Niederschläge im Winter während der Sommerniederschlag variabler wird und es sowohl trockene als auch nasse Sommer geben wird. Die zukünftigen Änderungen werden umso stärker, je mehr Treibhausgasemissionen wir in die Atmosphäre emittieren. Je länger wir mit Emissionsreduktionen warten, desto mehr wandelt sich das Klima. Daher sollten wir jetzt Emissionen reduzieren, um das schlimmste zu verhindern – und uns an das Unausweichliche anzupassen (Stichwort Mit dem Klimawandel umgehen). Details zu den voraussichtlichen Klimaänderungen sind zu finden unter „Klimaausblick Landkreis Harburg“ (https://powerfolder.hereon.de/dl/fiSsTKhrZdGTw1ALUyMNKRMu/gerics_klimaausblick_03353_version_1.0_deutsch.pdf) Die Treibhausgas-Emissionen für die Samtgemeinde Hanstedt sind in ihren Anteilen in einzelnen Sektoren nicht bekannt, aber die des Landkreises Harburg können für 2019 nachgeschaut werden (https://www.landkreis-harburg.de/downloads/datei/OTAxMDE2NTA1Oy07L3Vzci9sb2NhbC9odHRwZC92aHRkb2NzL2Ntcy9oYXJidXJnL21lZGllbi9kb2t1bWVudGUvMjAyMF8xMF8yOV90cmVpYmhhdXNnYXNfdW5kX2VuZXJnaWViaWxhbnpfbGtoXzIwMTkucGRm). Nach dem Semikolon der Anteil der Emissionen im Deutschen Durchschnitt angegeben (https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/361/bilder/dateien/2021-03-15_thg_crf_plus_1a_details_ci_1990-2019_vjs2020.xlsx):

Mit dem Klimawandel umgehen

Kontakt: Heinke
Die Treibhausgasemissionen haben bereits zu Klimaänderungen geführt und diese werden noch einige Jahre vorangehen, das das Klimasystem träge ist und nicht sofort auf Veränderungen der Emissionen reagiert. Daher werden noch einige Jahrzehnte die Schäden, die durch Unwetter, Dürren und andere Folgen des Klimawandels entstehen vorhanden sein und sogar noch zunehmen, so dass wir bei Baumaßnahmen und Veränderungen das zukünftige Klima berücksichtigen müssen.

Wir entwickelN unsere Webseite weiter.

Schau mal wieder vorbei.